Every Epoch Dreams the Next / Sound / 2025 / 19 min

Ein Traum, eine Stadt, ein Junge. Ausgangspunkt für den Film 'Every Epoch Dreams
the Next' ist ein Ausschnitt aus dem Spielfilm 'Qyteti me i ri ne bote' (Xhanfise Keko 1974, dt. "Die jüngste Stadt der Welt") aus der kommunistischen Ära in Albanien. In einer traumähnlichen Szene des Films träumt ein Junge von einer modernen Stadt,
in der Fortschritt und Wandel durch Gebäude und Versiegelung dargestellt werden.
'Every Epoch Dreams the Next' kreist um die Frage, wie visuelle Narrative, Propaganda und der Traum als Raum dienen, um soziale, politische und ökonomische Strukturen
zu beeinflussen. In einer experimentellen Anordnung verwebt diese Arbeit historisches Material zur Stadtentwicklung mit aktuellem Material zu Bauprojekten in Tirana.
Der träumende Junge aus dem Spielfilm verwandelt sich in einen 3D-generierten träumenden Jungen und schwebt durch alte und neue Bilder von Stadtentwicklung und Gebäuden. Der Film untersucht den Traum als einen Handlungsraum, in dem historische und soziale Einschreibungen sowie Transformationen und Verbindungen zwischen verschiedenen Epochen und Systemen ineinander übergehen. Nicht zuletzt verweist
die Arbeit auf die Frage, für wen eine Stadt geplant und gebaut wird, und verweist auf demokratische Entwicklungen in der Gestaltung und Planung städtischer Räume und ihrer allgemeinen Zugänglichkeit.

 

A dream, a city, a boy. The starting point for the film 'Every Epoch Dreams the Next' is
an excerpt from the feature film 'Qyteti me i ri ne bote' (Xhanfise Keko 1974, English:
„The Youngest City in the World“) from the communist era in Albania. In a dream-like scene of this filction film, a boy dreams of a modern city in which progress and change are represented by buildings and sealing. 'Every Epoch Dreams the Next' revolves around the question of how visual narratives, propaganda and the dream serve as a space to influence social, political and economic structures. In an experimental arrangement, this work interweaves historical material on urban development with current material on construction projects in Tirana. The dreaming boy from the fiction
film turns into a 3D-generated dreaming boy and floats through old and new images of urban development and buildings. The film examines the dream as a space of agency
in which historical and social inscriptions as well as transformations and connections between different eras and systems merge. Last but not least, the work refers to the question of for whom a city is planned and built, and points to democratic developments in the design and planning of urban spaces and their general accessibility.

 

Realisation by Johannes Gierlinger
3-D Renderings by Stefanie Schwarzwimmer
Music by Karolina Preuschl
Colors & Assistance by Mira Klug
Sound Mix by Peter Kutin

Funded by Bmkoes Media Art & MA7 Media Art

 

 

 


Schnitt_Umschnitt_06_11_neue_Scans.00_04_44_11.Standbild024
Schnitt_Umschnitt_06_11_neue_Scans.00_17_16_03.Standbild026