Barrikaden sind Brücken und Ideen lassen sich nicht erschießen
Barricades are bridges and ideas cannot be shot

Various works: Videoinstallation / C-Prints / Objects / 2023

 
Die Arbeit 'Barrikaden sind Brücken und Ideen lassen sich nicht erschießen' beschäftigt sich mit Barrikaden und dem revolutionären Charakter dieser sogenannten Brücken. Ausgehend von der ersten Fotografie einer Barrikade in Paris, setzt die Videoinstallation basierend auf Lithographien der 1848 Revolution in Wien, historische Barrikaden mittels 3D-Renderings in gefilmte Originalschauplätze. Die Arbeit befasst sich mit der Architektur von Barrikaden, den historischen Kämpfen sowie deren Kultur und Kulturtechniken und fragt, ob Barrikaden als Brücken gesehen werden könn(t)en? Sie untersucht gegenwärtige Muster von Erinnerung, gesellschaftlicher Ordnung und Unordnung und erkundet, ob der Fortschritt und Wandel nur unter der Bedingung der Unterbrechung und Umwälzung stattfinden kann. Die Installation ist ein Teil einer größeren Recherche, die sich im engeren Sinne mit der Revolution von 1848, ihrer Geschichte sowie der Erinnerungskultur beschäftigt als auch mit den Brüchen zwischen Arbeiter*innen und Bürgertum. Im weiteren Sinne untersucht die Arbeit den permanent wandelnden Charakter der Revolution und der verbundenen Kulturtechnik.



The work 'Barricades are bridges and ideas cannot be shot' deals with barricades and the revolutionary character of these so-called bridges. Based on the first photograph of a barricade in Paris, the video installation places historical barricades from lithographs of the 1848 revolution in Vienna, in filmed original locations by using 3D renderings. The work deals with the architecture of barricades, the historical struggles as well as their culture and cultural techniques and asks whether barricades can (could) be seen as bridges? It examines contemporary patterns of memory, social order and disorder, and explores whether progress and change can only take place under the condition of disruption and upheaval. The installation is part of a larger research that deals in a narrower sense with the revolution of 1848, with its history, its culture of remembrance and the rifts between workers and the bourgeoisie. In a broader sense, the work examines the constantly changing character of the revolution and the associated cultural technology.
 

 

Realisation by Johannes Gierlinger
Assistance by Mira Klug
3D Rendering by Stefanie Schwarzwimmer
Modular Synth Arrangement by Frank Rottmann
Voice over by Lara Sienczak

Funded by Media Art Department - Land Salzburg

Sonnenfeldgasse_Modern_Nacht_1-1
Filmschnitt_neuer-Sound_2022_11_3_h264
Filmschnitt_neuer-Sound_2022_11.00_05_25_19.Still001

 

Stills from Videoinstallation /  12min /  2023



Various works:
Photography, Text, Drawings, Flag,
Black & White Dia Positiv, 2023

Klee

Photography & Pen / 20x30 / Framed
Fotografie & Stift / 20x30 / gerahmt

Fahne_Ideen


Fahne / Samt / 3 x 1,5 m / gechlorter Stoff
Flag / Velvet / 3 x 1,5 m / chlorinated Fabric

Nobody

C-Print / 20 x 30 / Framed

Wien war bis Mitte des 19.Jahrhunderts von einem Schutzwall aus Stadtmauer, Basteien und Glacis umgeben. Dieser Schutzwall diente auch den Revolutionär*innen in 1848, um die Stadt abzuriegeln. Die Fotoarbeit NOBODY SAID ITS GOING TO BE EASY zeigt einen vorgefunden Schriftzug an einer Häuserfront in der Stubenbastei.
Ein Ort an dem die Stadtmauer verlief und zahlreichen Barricaden errichtet waren. Der Ort des Schriftzug bezieht sich zum einen auf
den historischen Index der Revolution und verweist zugleich auf Vorderrungen und Errungeschaften die bis
in die Gegenwart umkämpft sind.

Until the middle of the 19th century, Vienna was surrounded by a protective wall consisting of city walls, bastions and a glacis. This protective wall also served the revolutionaries in 1848 to seal off the city. The photographic work NOBODY SAID ITS GOING TO BE EASY shows a found inscription on a house front in the Stubenbastei.
A place where the city wall ran and numerous barricades were erected. The location of the inscription refers on the one hand to the historical index of the revolution and at the same time to achievements and victories that are still being fought over today.

IMG_3394

Die verpasste Revolution
Leuchtkasten Lightbox / 12,5 x 6 cm

Die verpasste Revolution
Am 13.März 1848 begann die Märzrevolution in Wien. In der Revolution versammelten sich Studenten, Bürgertum und Arbeiter*innen und traten unter anderem für Freiheitsrechte, Arbeitsrechte, Pressefreiheit sowie Aufhebung der Zensur ein. Die Revolution wurde blutig niedergeschlagen, ihre Ideen fanden sich jedoch in späteren demokratischen Entwicklungen wieder.Die Arbeit Die verpasste Revolution verweist auf dieses revolutionäre Ereignis. Ein Screenshot eines Smartphone Displays zeigt das Datum des Beginns der Revolution, die Uhrzeit verweist auf das Jahr 1848. Das Hintergrundbild hebt satirisch einen Kampf und dessen Anblick hervor, wobei Katzen eine Kampfszene zwischen Tom und Jerry im Fernsehen beobachten.

The Missed Revolution
The March Revolution began in Vienna on 13 March 1848. Students, bourgeoisie and workers came together in the revolution and stood up for civil liberties, labour rights, freedom of the press and the abolition of censorship, among other things. The revolution was bloodily suppressed, but its ideas were incorporated into later democratic developments. The Missed Revolution refers to this revolutionary event. A screenshot of a smartphone display shows the date of the beginning of the revolution, the time refers to the year 1848. The background image satirically highlights a fight and the sight of it, with cats watching a fight scene between Tom and Jerry on television.

 Opposing the Neverchanging at MATCA artspace Cluj-Napoca, Romania, 2023