Barrikaden sind Brücken und Ideen lassen sich nicht erschießen
Barricades are bridges and ideas cannot be shot
Die Arbeit 'Barrikaden sind Brücken und Ideen lassen sich nicht erschießen' beschäftigt sich mit Barrikaden und dem revolutionären Charakter dieser sogenannten Brücken. Ausgehend von der ersten Fotografie einer Barrikade in Paris, setzt die Videoinstallation basierend auf Lithographien der 1848 Revolution in Wien, historische Barrikaden mittels 3D-Renderings in gefilmte Originalschauplätze. Die Arbeit befasst sich mit der Architektur von Barrikaden, den historischen Kämpfen sowie deren Kultur und Kulturtechniken und fragt, ob Barrikaden als Brücken gesehen werden könn(t)en? Sie untersucht gegenwärtige Muster von Erinnerung, gesellschaftlicher Ordnung und Unordnung und erkundet, ob der Fortschritt und Wandel nur unter der Bedingung der Unterbrechung und Umwälzung stattfinden kann. Die Installation ist ein Teil einer größeren Recherche, die sich im engeren Sinne mit der Revolution von 1848, ihrer Geschichte sowie der Erinnerungskultur beschäftigt als auch mit den Brüchen zwischen Arbeiter*innen und Bürgertum. Im weiteren Sinne untersucht die Arbeit den permanent wandelnden Charakter der Revolution und der verbundenen Kulturtechnik.
The work 'Barricades are bridges and ideas cannot be shot' deals with barricades and the revolutionary character of these so-called bridges. Based on the first photograph of a barricade in Paris, the video installation places historical barricades from lithographs of the 1848 revolution in Vienna, in filmed original locations by using 3D renderings. The work deals with the architecture of barricades, the historical struggles as well as their culture and cultural techniques and asks whether barricades can (could) be seen as bridges? It examines contemporary patterns of memory, social order and disorder, and explores whether progress and change can only take place under the condition of disruption and upheaval. The installation is part of a larger research that deals in a narrower sense with the revolution of 1848, with its history, its culture of remembrance and the rifts between workers and the bourgeoisie. In a broader sense, the work examines the constantly changing character of the revolution and the associated cultural technology.
Realisation by Johannes Gierlinger
Assistance by Mira Klug
3D Rendering by Stefanie Schwarzwimmer
Modular Synth Arrangement by Frank Rottmann
Voice over by Lara Sienczak
Funded by Media Art Department - Land Salzburg
∣ Festivals ∣ Exhibitions ∣
Dobra Festival Int'l de Cinema Experimental, 2023, Brazil
Les Instants Vidéo Marseille, France
Simultan Festival XIX, 2024, Romania
HEI - House of European Institutes Timisoara, 2024, Romania
Concurso Int. de Artes Mediales y Audiovisuales Juan Downey, 2024, Chile
(Línea Microrrealidades Internacional - Honorable Mention)
Stills from Videoinstallation / 12min / 2023