Remapping the origins - a history of ideas / Installation / Film, Glas, Archives, Text / 2019
Entgegen der Idee eines scheinbar objektiven dokumentarischen Bildes setzt Johannes Gierlinger in seinen Filmen und Installationen eine Subjektivität ein, mit der er analoges Filmmaterial verwebt und so das Politische poetisch erfahrbar macht. Seine essayistischen Werke verbinden Interpretationen und Widersprüchlichkeiten zu Collagen des Nichtgreifbaren, zu Projektionen zwischen Traum, Utopie und möglicher Zukunft. Ausgangspunkt der Installation Remapping the Origins ist die ostpolnische Stadt Białystok. Die Arbeiterstadt hatte bis zum Zweiten Weltkrieg eine mehrheitlich jüdische Bevölkerung, war multikulturell geprägt und um die Jahrhundertwende ein Zentrum der anarchistischen Bewegung. In der Videoinstallation erzählt eine Frau von ihren Erinnerungen und von Niomke Friedman, einem Protagonisten der Bewegung. Ein zeitgenössischer Anarchist schildert die vergangene Blütezeit eines besetzen Hauses um die Jahrtausendwende und die aktuelle politische Lage. Jugendliche verweisen auf die Wichtigkeit von Geschichte und reflektieren über mögliche Formen des Widerstands. Bilder einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Stalin-Diktatur verschmelzen mit einer Stimme aus dem Off. Und auf dem jüdischen Friedhof der Stadt wird ein Mann gezeigt, der dort nach Spuren seiner und seiner Eltern Geschichte sucht. Remapping the Origins. A History of Ideas kreist um die Konstruktion von Geschichte, individuelles Erinnern, kollektives Gedächtnis und Widerstand sowie um deren Darstellungsformen. Gierlinger nutzt die Stadt als Metapher für Europa und versucht, die Widersprüchlichkeiten zwischen Nationalismus und Multikulturalität offenzulegen, um über die Reflexion von Geschichtsnarrativen Perspektiven auf eine Zukunft greifbar zu machen.
Contrary to the idea of a seemingly objective documentary picture, Johannes Gierlinger employs a subjectivity in his films and installations with which he interweaves analog film material, thereby making a poetic experience of the political possible. His essayistic pieces combine interpretations and contradictions to create collages of the intangible, projections between dream, utopia, and possible future. The starting point of the installation Remapping
the Origins. A History of Ideas is the east Polish city of Białystok. This working-class town had a majority-Jewish population until the Second World War, was multicultural, and was a center of the anarchist movement around the turn of the century. In the video installation a woman gives an account of her memories and of Niomke Friedman, a protagonist of the movement. A contemporary anarchist describes the former blooming period of a building occupied around the turn of the millennium, as well as the current political climate. Young people point to the importance of history and reflect on possible forms of resistance. Images of a remembrance ceremony for the victims of Stalin’s dictatorship merge with a voiceover. And a man is shown at the city’s Jewish cemetery searching for traces of his own and his parents’ history. Remapping the Origins.
A History of Ideas revolves around the construction of history, individual and collective memory, and resistance, as well as their forms of representation. Gierlinger uses the city as a metaphor for Europe and attempts to expose the inconsistencies between nationalism and multiculturalism, reflecting on historical narratives in order to make prospects of the future tangible.
Text by Severin Dünser - Curator Belvedere21
Installationview
Belvedere21 - Museum of Contemporary Art
Über das Neue - Junge Szenen in Wien
Vienna, 2019, Austria